Musik in St. Augustinus: Programm 2004
Auftaktveranstaltung 2004: Vortragsabend von jungen Organisten
Die Reihe Musik in St. Augustinus beginnt in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hannover die Konzertsaison 2004 mit einem Vortragsabend von jungen Organisten. Studierende der Orgelklasse von Prof. spielen auf der Lobback-Orgel Werke von Pärt, Bach, Barber u.a. Die dreimanualige Lobback-Orgel hat ihn überzeugt, den Hochschulunterricht im künstlerischen Orgelspiel in der St. Augustinus-Kirche durchzuführen.
Mittwoch, 28.4.2004, 19.30 Uhr
St. Augustinus-Kirche, Göttinger Chaussee 145
Eintritt frei!
Chor und Orgelkonzert
Samstag, 3. Juli 2004, 20.00 Uhr
Konzertchor der Hochschule für Musik und Theater Hannover
mit Werken von Muffat, Mendelssohn- Bartholdy, Schumann, Kurtag, Wolpe, Ligeti u.a.
Leitung: Studierende der Klasse Prof. Walter Nußbaum
An der Lobback-Orgel: Ansgar Schlei
Eintritt frei...mehr
Die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi
Sonntag , 15. August 2004, 17.00 Uhr
als Transkription für Orgel
An der Lobback-Orgel: Detlef Steffenhagen, Frankfurt/M...mehr
Patrozinium in St. Augustinus
Sonntag, 29. August 2004, 10.30 Uhr
Musik im Gottesdienst für Sopran und Orgel mit Werken von Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré (Ave Maria op.9), Flor Peeters und Max Reger.
Christel Sölter, Sopran (Hildesheim)
Winfried Dahn, Orgel
Sopranistin Christel Sölter neben dem Rückpositiv der Lobback-Orgel (Foto: Detlef Beste)
Franz von Assisi - Orgelmusik und Lyrik
Sonntag, 10. Oktober 2004, 17.00 Uhr
Benefizveranstaltung für das Straßenkinderprojekt der Salesianer Don Bosco in Navajeevan (Indien)
An der Lobback-Orgel: Prof. , Hannover
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Sprecher: Salesianerpater Thomas Astan, Berlin
Künstlerseelsorger in Berlin und früherer Schauspieler
Pater Thomas Astan bei der Lektüre
Pater Thomas Astan, Salesianer Don Bosco
Thomas Astan, früher Schauspieler beim "Tatort" und "Derrick" und Regisseur an verschiedenen Theatern, ist heute als katholischer Pater des Salesianer-Ordens in Berlin und als Seelsorger für die Künstler in der Bundeshauptstadt tätig.
Der Salesianer-Orden hat weltweit etwa 18.000 Mitglieder und ist damit der zweitgrößte Orden der katholischen Kirche. Besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die Kinder- und Jugendarbeit in Mittel- und Südamerika und das Ordensprogramm "Bildung gegen die Armut". Die Salesianer betreiben in vielen Städten Mittel- und Südamerika, Indiens und Osteuropas mehrere Häuser, in denen Straßenkinder betreut werden.
"Wir unterscheiden dabei zwischen ‚Kindern auf der Straße' und ‚Kindern der Straße'", erläutert Pater Astan. "Die zuerst genannte Gruppe lebt zumeist noch bei ihrer Familie, meistens aber ganz am Rand der Gesellschaft, ohne regelmäßige Arbeit, ohne menschenwürdige Behausung, ohne Schulbildung. Kinder auf der Straße müssen sich tagsüber irgendwie durchschlagen, zum Familieneinkommen beitragen. Die Gefahr, zum Straßenkind abzurutschen, ist sehr groß, insbesondere, wenn die Familienbindung durch Arbeitslosigkeit, Alkohol, Drogen, Gewalt immer weiter gelöst wird."
Pater Thomas Astan ist immer wieder in Brasilien, Mittelamerika und Indien, um die Arbeit dort zu begleiten. Über die Jahre haben sich auch ganz persönliche Bindungen aufgebaut. So kann Pater Astan guten Gewissens versichern, dass mit dem anvertrauten Spenden kein Mißbrauch getrieben wird. Jede Euro-Spende wird direkt zu den Projekten weitergeleitet und dort auch verwendet.
Konzert für Sopran und Orgel
Sonntag, 7. November 2004, 17.00 Uhr
mit Werken von Scarlatti, Vivaldi, Bellini u.a.
Aivars Kalejs, Orgel (Riga)
Konzertorganist am Dom zu Riga/Lettland
Martina Doehring, Sopran (Bad Oldesloe)
Mehr Informationen und das Programm
Aivars Kalejs

Martina Doehring

Nach dem Abitur absolvierte sie neben ihrem Gesang ein abgeschlossenes Klavierlehrerstudium. Die Sopranistin sang solistisch im In- und Ausland (z.B. Staatsoper Danzig; Internationales Festival für Neue Musik, Venedig; Festival für Alte Musik, Berlin: Internationales Musikfestival Litauen; Internationales Orgel-Musikfestival, Riga; Messiaen-Festival, Basel).
Engagements als Solistin in Oratorien und Kirchenkonzerten führten sie in zahlreiche Kirchen (z.B.Dom zu Riga; St. Maden, Lübeck; Madonna del Orto, Tintoretto-Kirche, Venedig) und sie machte Rundfunk-und Fernsehaufnahmen u.a. für den MDR, den NDR, den Lettischen und den Italienischen Rundfunk.
Beide Künstler verbindet eine fünfjährige musikalische Zusammenarbeit, die zu einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland geführt hat. So waren Martina Doehring und Aivars Kalejs in diesem Sommer zu hören auf dem Internationalen Orgelmusikfestival im Dom zu Riga, beim Internationalen Musiksommer Litauen und beim Festival Kalendorus, Birzai.
Festliche Musik zu Weihnachten für Bläser und Orgel
Sonntag, 26. Dezember 2004, 10.30 Uhr
Ev. Posaunenchor St. Thomas, Hannover
Leitung: Volker Hartmann
Winfried Dahn, Orgel